Das Projekt

Die Französische Revolution

Ursachen der Revolution /
Ludwig XVI.

Pré-Revolution

3 Revolutionen von 1789

Menschen- und Bürgerrechte /
Verfassung 1791

Hinrichtung Ludwig XVI.

Diktatur der Jakobiner

Zeit des Direktoriums / Napoleon




Gästebuch

Die Mitwirkenden

Impressum








Zeit des Direktoriums / Napoleon


1. Geschichtlicher Überblick

Der Konstitutionalismus des Direktoriums 1795 - 1799

Nach dem Ende des Bürgerkriegs 1795, als sich die militärische Lage Frankreichs entspannte, bestimmte die aus mittleren und oberen Bürgertum stammende Bevölkerungsschicht die Politik. Diese wollten stabile Verhältnisse schaffen. Eine wichtige Rolle spielten die Notabeln, eine Gruppe von Revolutionsanhängern konservativer Prägung. So wurde August 1795 in einer Volksabstimmung, an deren Wahlgang sich 1 Mio. von 5 Mio. Stimmberechtigter beteiligte die Direktoriumsverfassung (B1) verabschiedet. Jährlich schied ein Direktor aus, der neue wurde vom Rat der Alten ernannt. Aufgrund des Beschlusses, dass für die Übergangszeit der Konvent selbst 2/3 der Legislative stellt, kam es zum ersten Royalistischen Aufstand in Paris, den Napoleon Bonaparte niederschlug (2000-3000 Tote). Das Direktorium hatte aufgrund der gewünschten Stabilitätspolitik ständig mit Konterrevolutionären zu kämpfen, so auch mit Gracchus Babeuf, welcher für den Versuch einen zentralistischen Staatssozialismus durchzusetzen, verhaftet und hingerichtet wurde. Aufgrund der darauffolgenden Unruhen griff das Direktorium mit Hilfe der Armee zum Staatsstreich am 4.9.1797. Somit entstand eine Abhängigkeit der Regierung zum Militär. Eine weitere Abhängigkeit zum Militär entstand aufgrund des Finanzproblems Frankreichs. Es gelang zwar durch eine Währungsreform (1797) mit neuen Banknoten die wirtschaftliche Stabilität herzustellen, worauf eine Steuerreform folgte. Trotzdem deckten die Einnahmen nicht die Höhe der Ausgaben und Frankreich musste den Staatshaushalt durch Eroberungen und Ausbeutung von Ländern finanzieren. Als im März 1799 121 von 187 Regierungskandidaten nicht gewählt wurden, war das Direktorium gescheitert. Es mussten Jakobiner in die Regierung aufgenommen werden. Zwar war dadurch der Royalismus geschlagen, jedoch verlangten die Bauern ein Ende der Konflikte durch einen starken Staat. Als dessen Spitze bot sich Napoleon Bonaparte (B2) an. Bei seinem Staatsstreich am 9./10. November 1799 setzte er das Direktorium durch den Rat der Alten ab und ließ den Rat der 500 vertreiben. Das neue Machtkomitee bestand aus drei Konsuln, unter welchen Napoleon das Sagen hatte. Die französische Revolution wurde am 15.Dezember 1799 offiziell für beendet erklärt.

Ergebnis: Ende der Revolution
Staatsform: 1795 - 1799 Direktorium, ab 1799 Konsulatsverfassung


2. Situation der Stände

1. Stand: Klerus 2. Stand: Adel 3.Stand: Bürger, Bauern
In der oberen Bevölkerungsschicht gab es eine Reihe Gruppen, welche für die Politik der kommenden Jahre verantwortlich war. Z.B. die Notabeln, eine Beamtenelite, welche durch die Revolution in Besitz von Nationalgütern gelangt war und daher ein Interesse an der Erhaltung zentraler Revolutionserrungenschaften hatte.
Als aber das Direktorium zu scheitern begann und Jakobiner in die Regierung aufgenommen werden mussten, war der 1. Stand nicht mehr für die Politik ausschlaggebend.
Im zweiten Stand wurden mehrere Bürger durch die Revolution reich. Diese bestimmten ebenfalls die Politik. Die Standesgenossen jedoch, die arm geblieben waren, hatten in der Politik nichts zu sagen. Erst als das Direktorium sich nicht mehr halten konnte, mussten Jakobiner in die Regierung aufgenommen werden. Da Napoleon Bonaparte aber kurz darauf an die Macht kam, hatte es keinen politischen Einfluss mehr. Das Zensurwahlrecht stattete zwar 5 von 7 Millionen männlichen Wahlfähigen mit Wahlrecht aus, jedoch waren nur die zur Wahl zugelassen, welche ein Vermögen im Wert von 100 Arbeitstagen hatten. So konnten schließlich nur 30 000 der Stimmberechtigten wählen. So hatte der dritte Stand immer noch wenig Einfluss. Als dann das Direktorium scheiterte, wurde aber auch auf das Drängen der Bauern hin Napoleon Bonaparte die Möglichkeit zur Machtübernahme gegeben.

     

3. Quellenarbeit

a) Die Direktorialverfassung


Bild 1

b) Napoleon


Bild 2


4. Wissensabfrage

1. Nenne die Zeit des Direktoriums sowie dessen Zustandekommen!

2. Beschreibe die französische Verfassung vom August 1795 oder stelle diese schematisch dar!

3. Warum war das Militär ausschlaggebend, dafür, dass Napoleon an die Macht kommen konnte?

4. Wie waren die Machtverhältnisse unter Napoleon Bonaparte aufgeteilt?